Über unseren Verein

Zahlen und Fakten

Gründung: 17. September 1981
Reithallenbau: 1983-1986
Standort: Osthessen - Grenze zu Thüringen
Mitglieder: ca. 110 Personen

Geschichtlicher Einblick

Bereits vor der Vereinsgründung in 1981 gab eine Gruppe Reitsportinteressierter in Philippsthal, die bis dahin allerdings noch dem Reit- und Fahrverein Heringen angehörten und auch dort Reitstunden nahmen. Um mehr Präsenz in der Heimatgemeinde zu zeigen, wurden die Veranstaltungen in Philippsthal immer größer und gipfelten mit 2 offiziellen Turnieren bis zur Klasse M im Schlosspark. Daher beschloss man im September 1981 einen eigenen Verein zu gründen. Zunächst wurde dieser zusammen mit Hohenroda geführt, um auch die Reithalle des Ferienhotels zu nutzen und dort Veranstaltungen durchzuführen. Die Interessen waren auf lange Sicht allerdings zu unterschiedlich und daher beschloss der Reiterverein eine eigene Anlage zu bauen. Die erste Hälfte der Reithalle wurde in kompletter Eigenleistung und dank der finanziellen Unterstützung der Gemeinde bereits in 1984 fertiggestellt. Bis Ende 1986 wurden die Stallungen, das Reiterstübchen und auch der zweite Teil der Reithalle ebenfalls in Eigenleistung erbaut. Trotz der immensen Baumaßnahmen kam das Vereinsleben nicht zu kurz und zahlreiche Veranstaltungen wurden weiterhin durchgeführt. In 1989 rückte der Verein nach der Grenzöffnung plötzlich in die Mitte Deutschlands und erfuhr weiteren Zulauf aus Thüringen. Der Verein stellte sich immer breiter auf. Neben dem Reitschulunterricht, den vereinseigenen Schulpferden und der damit verbundenen Jugendförderungen wurden zahlreiche Jagden, Trailritte, Trainingstage und Schlossparkturniere durchgeführt. Außerdem wurde an Jugendcups, Vierkämpfen und auch zahlreichen Festumzügen teilgenommen. Ein besonderes Highlight war der Kreisreiterball des Kreisreiterbunds Hersfeld-Rotenburg, den der Philippsthaler Reiterverein 2010 ausrichteten. Bis heute zeigt der Verein durch Veranstaltungen immer wieder Präsenz und ein Frühlingsfest, die Teilnahme an dem alljährlichen Kirmesumzug, ein Turnier und die Weihnachtsfeier gehören zum festen Bestandteil. In den über 40 Jahren Vereinsgeschichte konnten die Mitglieder:innen immer wieder Erfolge auf Turnieren feiern und erreichten tolle Auszeichnungen. Mindestens ebenso wichtig ist zu erwähnen, dass in dieser Zeit mehrere hundert Kinder auf den Schulpferden das reiten erlernen konnten und somit der Sport den Jugendlichen immer wieder näher gebracht wird. 

Der aktuelle Vorstand setzt sich zusammen aus: Silke Köller (1. Vorsitzende), Julia Phieler-Weishahn (2. Vorsitzende), Ulrike Brodala (1. Kassiererin), Mario Phieler (2. Kassierer), Lena Brodala (1. Schriftführerin), Susan Rudolph (2. Schriftfüherin), Leona  Köller (Jugendwartin), Madlen Beyer (stellv. Jugendwartin), Annkatrin Köller (Pressewartin), Doreen Zickler (Freizeitbeauftragte)

Unsere Vereinsanlage

Der Außenplatz

Unser Außenplatz befindet sich direkt neben dem Stall und besitzt die Maße 20mx40m. Mit seinem Sandboden ist er ideal für schöne Tage. Zudem ist er komplett eingezäunt, sodass auch hier ein sicheres Reiten ermöglicht wird. Die Bäume außen herum bieten Schatten, wodurch selbst an heißen Sommertagen das Reiten noch angenehm ist.

Die Reithalle

Unsere Reithalle besitzt ebenso wie der Außenplatz die Maße 20mx40m. Sowohl der hochwertige Sand als auch die regelmäßige Bewässerung durch die Bewässerungsanlage schaffen gute Bodenbedingungen. Zudem fällt durch ausreichend Lichtplatten genügend Licht in die Halle.

Oberer Stall

Der obere Stall grenzt direkt an die Reithalle an. Die 10 Fensterboxen sind hell und bieten auch für größere Pferde genügend Platz. Die Pferde stehen bei uns nur nachts in den Boxen und können sich tagsüber draußen nach Herzenslust bewegen.

Unterer Stall

Der untere Stall ist in zwei Partien aufgeteilt. Die eine Hälfte ist ein Offenstall, der den Pferden neben der individuellen Bewegung auch Unterstände bietet. Die restlichen 3 Boxen sind Außenboxen und bieten auch für Allergiker genügend Luft.

Die Paddocks

Unsere Paddocks bieten für jedes Pferd genügend Platz, damit es sich auch im Winter oder bei schlechterem Wetter den gesamten Tag ausreichend bewegen kann. Die Pferde können einzeln oder in individuellen Kleingruppen zusammengestellt werden.

Die Koppeln

Für die Pferde stehen auf der Anlage Koppeln zur Verfügung, auf denen sie sich in den Sommermonaten nach Herzenslust bewegen und austoben können. 

Unser Reiterstübchen

Unser Reiterstübchen ist der perfekte Treffpunkt für jedermann. Hier werden oft gemütliche Abende während oder nach dem Unterricht verbracht. Auch nach einem langen Turniertag gesellt man sich gerne zusammen und lässt den Tag mit lustigen Gesprächen und spannenden Geschichten ausklingen.